Logo und Informationen über das Unternehmen

Häufig hören wir in unserem Bereich Fragen wie: „Warum funktioniert meine Batterie nicht mehr?“, „Warum verliert meine Batterie Strom?“ oder sogar „Warum ging meine Batterie so schnell kaputt?“ Die Battery Professionals sind hier, um Ihnen einige grundlegende Ursachen zu nennen, warum Ihre Batterie möglicherweise nicht mehr richtig funktioniert oder vollständig zerstört wird.

Überladung Die häufigste Ursache für die Zerstörung einer Batterie ist die Überladung. Überladung tritt auf, wenn die Batterie über einen längeren Zeitraum mit einer Stromquelle verbunden bleibt, was zu ihrer Zerstörung führt. Dauerhaftes Laden verursacht eine Temperaturerhöhung und zerstört die chemischen Bestandteile der Batterie. Überladung kann auch auftreten, wenn die Batterie mehr Strom erhält, als sie aufnehmen kann. Tipps: Bevorzugen Sie Ladegeräte/Wartungsgeräte, die zu Ihrer Batterie passen und das ganze Jahr über angeschlossen bleiben können, ohne eine Überladung zu verursachen (z. B. Telwin Touring 11).

Entladung Neben der Überladung kann eine Batterie auch durch vollständige Entladung zerstört werden. Die vollständige Entladung einer Batterie kann die Elemente beschädigen, sodass sie nicht mehr richtig aufgeladen werden kann. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum (mehr als zwei Wochen) stillsteht. Tipps: Wenn Sie aufgrund einer Verpflichtung Ihr Fahrzeug längere Zeit nicht nutzen können, sollten Sie den Pluspol der Batterie entfernen oder ein Ladegerät/Wartungsgerät anschließen, um die Spannung der Batterie zu erhalten.

Ladefehler Die Verwendung von nicht kompatiblen Ladegeräten oder von Ladegeräten minderer Qualität kann zu instabiler Energiezufuhr führen, was langfristige Schäden an der Batterie verursacht. Tipps: Kaufen Sie Ladegeräte in autorisierten Geschäften und bewahren Sie die Garantie auf, indem Sie die Bedingungen einhalten.

Extreme Temperaturen Extreme Temperaturen (sehr hoch oder sehr niedrig) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie die Leistung der Batterie negativ beeinflussen. Bei hohen Temperaturen wird die chemische Reaktion unkontrolliert, während bei niedrigen Temperaturen die Kapazität erheblich abnimmt. Tipps: Um die Batterie während der heißen Monate gesund zu halten, sollten Sie Sonnenschutzblenden verwenden und die Batterie regelmäßig mit einem Tester überprüfen (z. B. Topdon BT100). In den kalten Monaten können Sie die Batterie an ein Wartungsgerät anschließen, wenn das Fahrzeug längere Zeit stillsteht. Dies hält die Batterie in gutem Zustand und vollständig aufgeladen, um eine Tiefentladung durch Kälte zu vermeiden (z. B. Victron BlueSmart 12/5A).

Batteriealter Wie jedes elektronische Element haben auch Batterien eine begrenzte Lebensdauer. Mit der Zeit nimmt ihre Leistung aufgrund der natürlichen Abnutzung der Materialien ab. Tipps: Eine gut gepflegte Batterie hält 3–4 Jahre.

Kurzschluss Schließlich kann ein Kurzschluss durch eine fehlerhafte Installation oder Schäden an den Anschlüssen der Batterie verursacht werden, was zu einer schnellen Entladung und Zerstörung führt. Tipps: Wenn Sie Zweifel an der Installation Ihrer Batterie haben, rufen Sie uns unter 2105981637 an, damit wir Sie anleiten können.

Wenn es an der Zeit ist, eine Batterie für unser Fahrzeug oder unsere Maschine auszuwählen, stehen wir vor der Frage, welche Technologie wir bevorzugen sollen. Die gängigen Batterietechnologien sind herkömmliche Blei-Säure-Batterien, AGM-, EFB- und GEL-Batterien. Aber was sind die Unterschiede in ihrer Technologie? Herkömmliche Blei-Säure-Batterien gibt es in offenen und geschlossenen Ausführungen. Sie sind der älteste Typ, der entwickelt wurde, um in einer Vielzahl von Produkten verwendet zu werden. Geschlossene Batterien enthalten Bleisulfatplatten und Schwefelsäureelektrolyt, der vor dem vollständigen Laden in die Batterie eingefüllt wird.

In einer offenen Batterie befindet sich Elektrolytlösung, aber keine Bleiplatten, was bedeutet, dass sie regelmäßig gewartet und mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden muss. AGM-Batterien unterscheiden sich hingegen grundlegend von einfachen herkömmlichen Batterien. Die enthaltenen Bleiplatten sind von speziellen Glasfasermatten umgeben, die den Elektrolyten aufnehmen und das Risiko von Leckagen beseitigen. Sie eignen sich für Boote, Motorräder und Autos mit Start-Stopp-Systemen, die hohen Erschütterungen und plötzlichen Bewegungen ausgesetzt sind.

EFB-Batterien werden häufig in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen verwendet, die jedoch kein Energierückgewinnungssystem beim Bremsen haben. Es handelt sich um eine Batterie mit dichteren Platten und verbesserter Zusammensetzung. Die positiven Platten sind in ein spezielles Mikrofaser-Material eingewickelt, das Elektrolyt aufnimmt und hält, wodurch der starke Verlust aktiver Substanzen verhindert und die Sulfatbildung erheblich verlangsamt wird. Schließlich unterscheiden sich GEL-Batterien in vielerlei Hinsicht von anderen Batterien, sogar in den Materialien ihrer Platten. GEL-Batterien enthalten Calciumplatten und ein Siliziumgel, in dem sich der Elektrolyt befindet. Aufgrund dieser Unterschiede sollten GEL-Batterien mit niedrigen Spannungen und einem Ladegerät aufgeladen werden, das für GEL-Batterien geeignet ist. So vermeiden Sie die Bildung von Hohlräumen im Siliziumgel und eine vorzeitige Abnutzung der Batterie. Sie sind ebenfalls ideal für Start-Stopp-Fahrzeuge, Boote und jede Maschine, die GEL-Batterien aufnehmen kann.

BATTERIEN

    Autobatterien Boots-/Marinebatterien LKW-Batterien Motorrad-Batterien Powersport-Batterien Batterien für Nutzfahrzeuge Generatorbatterien Sicherheitsalarmsystem-Batterien USV-Batterien Batterien für Kinderspielzeuge Alkalische Batterien

TIEFENTLADUNGSBATTERIEN

    Gabelstapler-Batterien Wohnmobil-Batterien Batterien für elektrische Geräte Olivenrüttler-Batterien Audiosystem-Batterien Starter-Booster-Batterien

PHOTOVOLTAIK

    Photovoltaik-Batterien Solarmodule Wechselrichter DC-AC Laderegler für Solarsysteme